Am Grillabend des Jugendfördervereins „Schambach Kids“ beim diesjährigen Jugendzeltlager in Schambach (Gemeinde Straßkirchen) standen auch die Ehrungen für langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit an. Es war ein feierlicher Rahmen unter freiem Himmel, bei einer Regenpause, den Jugendringvorsitzende Caroline Zellmeier anlässlich der Verleihung der Jugendraute gestaltete.
Archiv des Autors: Dr. Christian Hirtreiter
„Survival“: Mehr als ein Motto
Wochenendzeltlager war ein großer Erfolg
Schambach. (ch) Das Zeltlager des „Jugendfördervereins Schambach Kids“ fand Anfang August trotz Regenwetters zum Motto „Survival – (Über-)Leben mit der Natur“ statt. Rund 47 Jugendliche und acht Betreuer folgten dem Aufruf von Vorsitzendem Thomas Höcherl und trafen sich auf dem Gelände des Schambacher Sportplatzes. Viele Eltern und Betreuer waren aktiv, und die Schambacher unterstützten bei der Organisation der dreitägigen Veranstaltung. Zahlreiche Aktivitäten standen auf dem Programm. Ein Höhepunkt war die Durchführung einer Nachtwanderung und das Kreativangebot, das von den Zeltlagerteilnehmern begeistert angenommen wurde. Unter Anleitung von Gisela Eckl wurde mit leeren Weinbergschneckenschalen, Steinen, Acrylstiften und Holzutensilien gebastelt und gewerkelt. Hauptsache war, dass das Kunstprojekt die eigene Kreativität der Kinder und Jugendlichen förderte. Das Ergebnis waren bunte Schneckenhäuser, ein Wasserrad, Windspiele, Holzschmuck und vieles mehr.
Essbare Würmer, Grillen und ein Feuerstahl
Medienworkshop bei den Schambach Kids
Der überregional bekannte Jugendförderverein Schambach Kids e.V. hatte am 14.4.2025 besondere Medienexperten im Schambacher Pfarrheim zu Gast. Steff Brosz und Andreas Oberlehner hatten im Auftrag der kommunalen Jugendpflegerin des Landkreises Straubing-Bogen, Julia Stadler, eine sehr interessantes „Medienpädagogik-Projekt“ im Pfarrsaal organisiert.
Pädagogik heißt Alltagsthemen der Jugend auf den Tisch und auf die Bühne bringen. Das Projektteam im Auftrag des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales war bei den jugendlichen Teilnehmern voll gefordert.
Das JFF (Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis) unterstützt junge Menschen ihre Perspektive und Themen mit Hilfe digitaler Medien zum Ausdruck bringen, die eigene Meinung artikulieren zu können und ihnen eine Bühne bieten. Diese partizipative Herangehensweise bereitet einen Weg zur Selbstwirksamtkeit und persönlichen Bildung der jungen Menschen selbst. Das JFF will individuelle Vielfalt fördern, strukturelle Ungleichheiten abbauen und eine Demokratie fördern.
Der Schambacher Adventsmarkt im Pfarrstadl 2023
In der Gemeinde Straßkirchen werden mittlerweile drei Adventsmärkte, welche die örtliche Advents- und Weihnachtszeit enorm bereichern, alljährlich veranstaltet. Neben dem Adventsmarkt im Straßkirchner Ortszentrum ist die traditionelle Paitzkofner Dorfweihnacht am Sonntag vor Weihnachten einer der Höhepunkte des Jahreslaufes. Auch im Ortsteil Schambach können die Familien und gerade die Seniorinnen und Senioren die Faszination der Advents- und Weihnachtszeit hautnah spüren. Der Förderverein für Kinder- und Jugendarbeit Schambach Kids e.V. veranstaltete nun mittlerweile traditionell seit einigen Jahren den Pfarrstadl-Adventsmarkt in Schambach. An mehreren Wochenenden basteln die Kinder und Eltern in fleißiger Handarbeit Christbaumschmuck, Adventskränze, Weihnachtsengel und noch vieles mehr.
Mit Hilfe von Spenden aus der Dorfbevölkerung wird das Angebot alljährlich erweitert. In einer herrlich weihnachtlichen Atmosphäre in dem speziellen Ambiente des Pfarrstadels werden allerlei Adventsmarktwaren ausgestellt. Zudem ist auch für die „jüngsten“ einiges geboten. So werden in dem weihnachtlich wundervoll hergerichteten Pfarrstadl die Erzeugnisse des Schnitzens, Bastelns und Gestaltens gezeigt, was Groß und Klein anlockt. Neben den selbst erstellten Bastelsachen erfreuen gerade die eigenproduzierten Spielsachen und „Weihnachtsaccessoirs“ die heimischen Bürgerinnen und Bürger.
Bereits zum zweiten Mal hat sich eine zehnköpfige Kindergruppe des Vereins unter Leitung von Frau Julia Benkert zu einem Kinderchor formiert. Unter Ukulele-Klängen und mit Adventsliedern wurde die Segnung der Kerzen und Adventskränze bei der Eröffnung des Adventsmarktes am 3.12.23 stimmungsvoll umrahmt. Pfarrer Gerhard Pöpperl nahm die Segnung der Adventskränze im Beisein von Bischöflich Geistlichen Rat Willibald Hirsch vor.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Basketballplatz erneuert
Jüngst wurde durch die Gemeinde Straßkirchen der Baskettballplatz in Schambach schön hergerichtet und die entsprechenden Spiel-Körbe ertüchtigt
Nach der Entfernung der in die Jahre gekommenen Bretter-Banden wurden zwei neue Ballfangnetze angebracht. Zusätzlich wurde unter anderem ein neuer Baskettballkorb installiert um der Jugend insbesondere auch dem „Förderverein für Kinder und Jugendliche Schambach e.V.“ für das traditionelle Zeltlager erweiterte Möglichkeiten zu schaffen.
Zeltlager 2023 – NATUR und UMWELT
Zeltlager war Erfolg
Das diesjährige Zeltlager des „Jugendfördervereins Schambach Kids“ fand zum 25. Mal zum Motto „Natur und Umwelt“ von 28. bis 30. Juli statt. Erstmals wurde ein Zeltlager in Schambach im Jahr 1996 organisiert und mit Unterbrechung der Corona-Jahre mit hohem Engagement durchgeführt. Rund 62 Jugendliche und acht Betreuer folgten dem Aufruf von Vorsitzendem Thomas Höcherl und trafen sich auf dem Gelände des Schambacher Sportplatzes. Viele Eltern und Betreuer waren aktiv und die Schambacher Bevölkerung unterstützte auch bei der Organisation der dreitägigen Veranstaltung. Zahlreiche Aktivitäten standen auf dem Programm.
Motto: „Natur und Umwelt“
Jahresversammlung beim Jugendförderverein „Schambach Kids“
Bei der Jahresversammlung des Jugendfördervereins „Schambach Kids“ stand neben den Regularien auch die Festlegung des Jahresprogramms auf der Tagesordnung.
Im Schambacher Pfarrheim St. Nikolaus konnten die Mitglieder des 196 Mitglieder umfassenden Vereines neben dem Rechenschaftsund dem Kassenbericht auch die
Planungen für das Jahr 2023 festlegen. Bei seinem Rechenschaftsbericht
stellte der Vorsitzende Thomas Höcherl die erfolgreiche Absolvierung
des Jahresmottos „2022: Neustart nach Corona“ mit vielen erfolgreichen
Veranstaltungen als herausragendes Ereignis heraus.
Es wurde auch ein zweitägiger Ausflug zum Zelten im Westerndorf „Pullmann City“ bei Eging am See organisiert. Die Sonnwendfeier am Freibadgelände fand trotz Regenwetters
statt. Besonderer Schwerpunkt im Sommerprogramm war wieder das dreitägige Jugendzeltlager mit über 30 Kindern und Jugendlichen beim Schambacher Freibadgelände.
Weiterlesen
Die Adventszeit gespürt
Zeitungsbericht Straubinger Tagblatt von Dr. Christian Hirtreiter
Anmerkung Thomas Höcherl:
Vielen Dank an die Kinder und Sabine für den wunderschönen Gesang, der unseren Pfarrstadl-Adventsmarkt nochmals um ein Stück schöner gemacht hat.
An meine Jugendlichen (Magdalena, Jonas, Julia und Luisa) die das Märchen-/Vorlesezelt betreut haben. Und natürlich an alle Helfer (besonders Gisela und Karin), an alle Eltern und Unterstützer des Vereins, gilt mein Dank. Ohne Euch wäre so etwas nicht möglich.
Zusätzlich ein paar Bilder vom Pfarrstadl-Adventsmarkt
Zeltlager 2022 – NEUSTART
Das diesjährige Zeltlager des „Jugendfördervereins Schambach Kids“ fand nun nach zweijähriger Pause zum Motto „Neustart“ statt.
Rund 35 Jugendliche und 8 Betreuer folgten dem Aufruf von Vorsitzendem Thomas Höcherl und trafen sich auf dem Gelände des Schambacher Sportplatzes. Viele Eltern und Betreuer waren aktiv und die Schambacher Bevölkerung unterstützte auch bei der Organisation der dreitägigen Veranstaltung.
Zahlreiche Aktivitäten standen auf dem Programm. Ein Höhepunkt war die Durchführung einer Schnitzeljagd und das umfassende Kunstangebot, welches von den Zeltlagerteilnehmer begeistert angenommen wurde. Umfassende künstlerische Kenntnisse waren dafür genauso nicht notwendig wie besonders handwerkliches Geschick. Unter Anleitung von Gisela Eckl wurde mit Steinen, Acrylstiften und Holzutensilien gebastelt und gewerkelt. Hauptsache war, dass das Kunstprojekt die eigene Kreativität der Kinder förderte.
Auszeichnung mit Urkunde und Ehrennadel

Beim Jugendförderverein wurde das ehrenamtliche Engagement ausgezeichnet,
von links: Schambach-Kids-Vorsitzender Thomas Höcherl, Beate Scherm
und Karin Bechteler (neue Trägerin des Ehrenzeichens des bayerischen Ministerpräsidenten)
und Bürgermeister Christian Hirtreiter mit der Ehrungsurkunde
mit Ehrennadel bei der Übergabe
Schambach (ch) Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung standen die Ehrungen für langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Vereinsarbeit an. Es war ein feierlicher Rahmen, den Bürgermeister Hirtreiter anlässlich der Verleihung des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten initiiert hatte:
In seiner Laudatio ging er zunächst auf die Bedeutung von Ehrenämtern ein:
„Jede Gesellschaft kann nur dann gut bestehen, wenn es Menschen gibt, die über den eigenen Tellerrand hinwegschauen.“
Bereits vor über einem Vierteljahrhundert habe sich Karin Bechteler für die Dorferneuerung im Rahmen der Dorferneuerung Schambach stark engagiert und war bei der Eintragung in das Vereinsregister des jetzigen Vereins „Schambach Kids“ (2003) aktiv und über viele Jahre im Vorstand eingebunden.
Von 2012 bis 2014 war sie Vorsitzende und seither in verschiedenen Funktionen in der Jugendarbeit außerordentlich aktiv. Seit 2014 hat sie das Amt der Schriftführung inne und koordiniert viele Aktivitäten vorbildlich. 2017 erhielt sie die Jugendraute des Kreisjugendrings für vorbildgebendes Engagement in der Jugendarbeit. Auch bis 2024 ist sie weiterhin als Vereinsvorstandsmitglied eingebunden. Zusätzlich ist sie im Frauenbund tätig. Das Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten wird seit 1994 als Anerkennung für langjährige hervorragende ehrenamtliche Tätigkeit verliehen.
Hirtreiter überreichte die Auszeichnung im Auftrag des Landrats, da die Verleihung aufgrund der Corona-Pandemie mehrfach nicht stattfinden konnte. So wurde die Verleihung im Rahmen der ersten Jahresversammlung des Jugendvereins nach der Pandemie getätigt.
Diese Auszeichnung sei eine Aufmerksamkeit für Persönlichkeiten, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht hätten, damit diesen öffentlich gedankt wird, sagte Hirtreiter. Die Auszeichnung erfolgte mit einer Urkunde des Ministerpräsidenten und einer Ehrennadel.














