Jahresversammlung beim Jugendförderverein „Schambach Kids“
Bei der Jahresversammlung des Jugendfördervereins „Schambach Kids“ stand neben den Regularien auch die Festlegung des Jahresprogramms auf der Tagesordnung.
Im Schambacher Pfarrheim St. Nikolaus konnten die Mitglieder des 196 Mitglieder umfassenden Vereines neben dem Rechenschaftsund dem Kassenbericht auch die
Planungen für das Jahr 2023 festlegen. Bei seinem Rechenschaftsbericht
stellte der Vorsitzende Thomas Höcherl die erfolgreiche Absolvierung
des Jahresmottos „2022: Neustart nach Corona“ mit vielen erfolgreichen
Veranstaltungen als herausragendes Ereignis heraus.
Es wurde auch ein zweitägiger Ausflug zum Zelten im Westerndorf „Pullmann City“ bei Eging am See organisiert. Die Sonnwendfeier am Freibadgelände fand trotz Regenwetters
statt. Besonderer Schwerpunkt im Sommerprogramm war wieder das dreitägige Jugendzeltlager mit über 30 Kindern und Jugendlichen beim Schambacher Freibadgelände.
Der Schambacher Martinszug stellt im Advent immer ein Glanzlicht für die teilnehmenden
Familien dar. Höcherl berichtete von den vielfältigen weiteren Aktivitäten und bedankte sich für die Mithilfe bei den Vereinsveranstaltungen. Beim Pfarrstadl-Adventsmarkt
ist erstmals unter der Leitung von Sabine Bugl der „Schambach Kids Kinderchor“ aufgetreten. Dieser soll nun wieder die vorhandenen Orff-Instrumente bei Auftritten
nutzen.
Bürgermeister: „Zeltlager hat Freude gemacht“ Die Kassenführerin Monika Hummel stellte die sehr gute Kassensituation dar. Es wurde auch auf die erhebliche Unterstützung durch die Gemeinde Straßkirchen hingewiesen. Bürgermeister Christian
Hirtreiter stellte die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements heraus und lobte den Verein für die aktive Mitwirkung im Ortsgeschehen. Gerade das Schambacher Zeltlager
am Zeltlagerplatz habe ihm viel Freude gemacht.
Als Jahresmotto 2023 wurde das umfangreiche Themenfeld „Natur und Umwelt“ festgelegt. Hier werden Veranstaltungen angeboten, die sich sowohl mit der Kräuterkunde, als auch mit dem Themenfeld „Upcycling“ als auch den heimischen
Gegebenheiten wie der Naturerfahrung der Umgebung Behandlung befassen.
Die Aus- und Weiterbildung der Jugendleiter bleibe ein Hauptaugenmerk
im Vereinsprogramm und so werden einige Mitglieder die Weiterbildung und den Erwerb der Jugendleiterkarte durch Fortbildungen beim Kreisjugendring absolvieren.
Anna Eckl war jüngst die erfolgreiche Teilnehmerin der Juleica (Jugendleitercard-)-Ausbildung und übt bei der Betreuung im Zeltlager wichtige Tätigkeiten aus. Abschließend
dankte der Vorsitzende Thomas Höcherl für das ehrenamtliche Engagement und freute sich deutlich auf ein positives Vereinsjahr.